Bereit für den Cyber Resilience Act?

Ihre Dokumentation könnte den Unterschied machen.

Gedanken vom 8. Januar 2025

Der Cyber Resilience Act fordert, dass Sie Risiken verstehen – und Ihre Dokumentation sie erklärt.

Der Cyber Resilience Act (CRA) ist mehr als nur eine weitere EU-Verordnung. Er ist ein entscheidender Schritt, um digitale Produkte sicherer zu machen und Vertrauen in eine zunehmend vernetzte Welt zu stärken. Für Unternehmen ist dies nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance, sich durch innovative Ansätze und exzellente Dokumentation zu differenzieren. Denn eines steht fest: Die richtige Dokumentation kann zum strategischen Wettbewerbsvorteil werden.

Cyber Resilience Act: Das sollten Sie wissen.

Infografik zeigt den zeitlichen Ablauf des Cyber Resilience Act (CRA) 🔍 Zeitplan CRA-Umsetzung - mit Klick vergrößern Der CRA gilt für alle Produkte mit digitalen Elementen, die innerhalb der EU vertrieben werden – von IoT-Geräten über Netzwerklösungen bis hin zu branchenspezifischen Softwareanwendungen. Ziel ist es, die Cybersicherheit durch einheitliche Standards zu erhöhen und die Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken wie Datenlecks oder Hackerangriffen zu verringern oder deren Auswirkungen zu reduzieren.

Mit seinem Inkrafttreten im Dezember 2024 begann die schrittweise Umsetzung des CRA. Die Verordnung gibt Unternehmen klare Fristen, um die neuen Vorgaben umzusetzen und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Eine detaillierte Übersicht der Schlüsseltermine finden Sie in der Infografik.

Neben den technischen Sicherheitsanforderungen rückt der CRA die Bedeutung der Dokumentation in den Mittelpunkt. Unternehmen müssen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben nicht nur sicherstellen, sondern auch klar dokumentieren. Während IT- und Entwicklungsteams für die technischen Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich sind, übernehmen Technische Redakteur:innen die dokumentarischen Anforderungen und setzen diese rechtlich wie inhaltlich präzise um. Von Benutzeranleitungen bis hin zu internen Prozessen: Dokumentationen müssen umfassend, nachvollziehbar und zielgruppengerecht sein.

Vom Pflichtprogramm zum Wettbewerbsvorteil.

Eine durchdachte Dokumentation ist weit mehr als eine gesetzliche Pflicht. Sie schafft Vertrauen bei Kund:innen, erleichtert Behörden die Überprüfung und optimiert interne Abläufe. Sie kann sogar Haftungsrisiken reduzieren, da sie klar aufzeigt, wie Sicherheitsvorgaben eingehalten und Risiken minimiert wurden. Doch wie sieht das in der Praxis aus?

Betrachten wir ein Beispiel: Ein Unternehmen entwickelt eine cloudbasierte CRM-Software für mittelständische Unternehmen. Bereits bei der Produktidee beginnt die Dokumentation: Datenschutzkonformität und Integrationsfähigkeit mit bestehenden Systemen werden erfasst. Während der Entwicklung beschreibt die technische Dokumentation APIs, Sicherheitsmechanismen wie Datenverschlüsselung und Testprotokolle. Nach der Markteinführung sorgt die Benutzerdokumentation dafür, dass Administrator:innen die Software effizient konfigurieren und Nutzer:innen sie intuitiv verwenden können. Dabei muss jede Zielgruppe mit genau den Informationen versorgt werden, die sie benötigt – in einer Form, die für sie verständlich und hilfreich ist.

Ebenso entscheidend ist die interne Dokumentation. Sie liefert Entwicklerteams klare Informationen für Produktaktualisierungen oder Sicherheitsupdates und stellt sicher, dass alle Prozesse rund um das Produkt reibungslos ablaufen. Dazu gehören:

  • Konzeptionsphase: Dokumentation von Ideen und Anforderungen.
  • Entwicklungsphase: Beschreibung technischer Details und Testprotokolle.
  • Markteinführung: Erstellung von Vorgaben für Updates und Anpassungen.
  • Produkteinstellung: Unterstützung durch die Organisation von Support und Übergangslösungen.

Diese durchgehende Herangehensweise ermöglicht es allen Beteiligten, jederzeit auf relevante Informationen zuzugreifen. Unternehmen, die Dokumentation strategisch nutzen, sparen Zeit und Kosten – besonders bei Produktänderungen oder neuen gesetzlichen Anforderungen.

Warum Expertise in der Dokumentation entscheidend ist.

Technische Redakteur:innen spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die dokumentarischen Anforderungen des CRA umzusetzen und gleichzeitig die verschiedenen Zielgruppen eines Unternehmens zu bedienen. Ihre Arbeit umfasst die Erstellung von Inhalten, die für Entwicklerteams, Endnutzer:innen und Behörden gleichermaßen verständlich und zugänglich sind. Hierbei ist ihr Verständnis für die jeweiligen Bedürfnisse essenziell.

Durch die enge Zusammenarbeit mit IT-, Sicherheits- und Entwicklungsteams sorgen Technische Redakteur:innen dafür, dass Dokumentationen nicht nur rechtlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch technisch präzise und benutzerfreundlich sind. Sie schaffen Standards, die die Konsistenz und Qualität der Inhalte gewährleisten, und tragen so zur Optimierung interner Prozesse bei. Ihre Expertise ist unverzichtbar, um Unternehmen dabei zu unterstützen, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Wie Technologie die Dokumentation revolutioniert.

Moderne Werkzeuge unterstützen Technische Redakteur:innen dabei, ihre Aufgaben effizienter und zielgerichteter zu erledigen. KI-gestützte Anwendungen übernehmen wiederkehrende Aufgaben wie die Lokalisierung oder die Erstellung standardisierter Inhalte und schaffen so Raum für strategische und kreative Tätigkeiten. Diese Technologien ergänzen die Arbeit der Technischen Redakteur:innen, indem sie Routineaufgaben beschleunigen und zugleich eine zielgruppengerechte Dokumentation ermöglichen.

Maschinenlesbare Formate bieten einen entscheidenden Vorteil: Sie ermöglichen die nahtlose Integration von Dokumentationen in automatisierte Prozesse. Beispielsweise können Prüf- und Produktionssysteme direkt auf maschinenlesbare Sicherheitsdaten zugreifen, um Prüfungen zu beschleunigen und Fehler zu vermeiden. Dies reduziert den manuellen Aufwand und erhöht die Genauigkeit bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Gleichzeitig fördern modulare Ansätze die flexible Anpassung von Inhalten an neue Anforderungen, wodurch die Effizienz weiter gesteigert wird.

So setzen Sie den Cyber Resilience Act sicher um.

Die Umsetzung des CRA stellt Unternehmen vor eine komplexe Aufgabe – von der Einhaltung technischer Sicherheitsstandards bis hin zur rechtssicheren Dokumentation. Eine wertvolle Unterstützung bietet hierbei die **Technische Richtlinie TR-03183**, die vom BSI herausgegeben wurde. Besonders Kapitel 6 liefert detaillierte Anleitungen, wie Dokumentationen rechtlich und technisch korrekt erstellt werden können. Diese Richtlinie dient als praktische Orientierungshilfe, um die Anforderungen des CRA zielgerichtet umzusetzen.

Um die Anforderungen des CRA an die Dokumentation erfolgreich umzusetzen, sollten Unternehmen gezielt Maßnahmen ergreifen:

  1. Bestandsaufnahme der Dokumentations- und Sicherheitsprozesse: Prüfen Sie vorhandene Dokumentationen auf Vollständigkeit und Aktualität. Typische Schwachstellen können unzureichend dokumentierte Sicherheitsupdates, fehlende Risikoanalysen oder veraltete Prozessbeschreibungen sein. Erfassen Sie diese systematisch, um eine Grundlage für gezielte Verbesserungen zu schaffen.
  2. Erstellen eines Maßnahmenplans: Entwickeln Sie eine klare Roadmap, um identifizierte Lücken zu schließen. Setzen Sie Prioritäten, die auf den gesetzlichen Anforderungen und den Unternehmenszielen basieren.
  3. Maßnahmen zur Cybersicherheit: Unternehmen sollten sicherstellen, dass Sicherheitsstrategien definiert und regelmäßig aktualisiert werden. Dazu gehört die Durchführung und Dokumentation von Schwachstellenmanagement, um Risiken effektiv zu minimieren.
  4. Dokumentation gemäß CRA-Vorgaben: Alle Cybersicherheitsmaßnahmen sollten präzise und nachvollziehbar beschrieben werden. Dies umfasst regelmäßige Updates und Sicherheitsstrategien, die Transparenz schaffen und die Überprüfung durch Behörden erleichtern. Eine klare Dokumentation stärkt zudem das Vertrauen bei Kund:innen und Partner:innen.
  5. Frühzeitige Einbindung von Technischen Redakteur:innen: Sorgen Sie dafür, dass Technische Redakteur:innen von Anfang an in den Prozess integriert sind. Sie sind entscheidend für die Erstellung zielgruppengerechter und CRA-konformer Dokumentationen.
  6. Schulungen für beteiligte Teams: Schaffen Sie ein Bewusstsein für die Bedeutung der Dokumentation im Rahmen des CRA. Schulen Sie Teams gezielt darauf, Schwachstellen zu identifizieren und effektive Dokumentationsstrategien zu entwickeln. Diese Schulungen sollten auf den Erkenntnissen aus der Bestandsaufnahme basieren und auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Abteilungen abgestimmt sein, um eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit zu fördern.

Diese Handlungsempfehlungen helfen Unternehmen, die gesetzlichen Vorgaben nicht nur zu erfüllen, sondern auch einen echten Mehrwert für ihre Organisation und ihre Zielgruppen zu schaffen.

CRA und Dokumentation: So sichern Sie Erfolg und Vertrauen.

Der CRA fordert mehr als die bloße Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Er bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre internen Strukturen zu optimieren und sich langfristig als zuverlässiger Partner am Markt zu etablieren. Technische Redakteur:innen spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie sorgen dafür, dass komplexe technische Informationen zielgruppengerecht aufbereitet und dokumentiert werden, und schaffen so eine Brücke zwischen Cybersicherheitsmaßnahmen und rechtlicher Konformität.

Durch eine professionelle Dokumentation, die sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt, können Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch Haftungsrisiken minimieren und das Vertrauen von Kund:innen und Partner:innen stärken. Die neue Produkthaftungsrichtlinie ergänzt den Cyber Resilience Act, indem sie erstmals klare Vorgaben für die Haftung bei Software und digitalen Produkten definiert. Gemeinsam unterstreichen beide Regelwerke die zentrale Rolle einer präzisen und transparenten Dokumentation, um rechtliche Risiken zu minimieren und Sicherheit im Umgang mit digitalen Produkten zu gewährleisten. Zudem bietet die Zusammenarbeit mit Technischen Redakteur:innen Impulse für Innovation: Prozesse können effizienter gestaltet und neue Möglichkeiten der Informationsvermittlung erschlossen werden.

Unternehmen, die frühzeitig handeln und ihre Dokumentationsstrategie konsequent an den Vorgaben des CRA ausrichten, profitieren langfristig von einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Sicherheitsstandards. Nutzen wir gemeinsam die Chancen, die der CRA bietet – für eine sichere und erfolgreiche Zukunft.

Weiterführende Informationen: